- Lebenszyklushypothese
-
Lebenszyklushypothese,Einkommenshypothesen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Lebenszyklushypothese — Grundgedanke des Sparverhaltens im Lebenszyklus nach Modigliani (extrem vereinfachte Realität); in Anlehnung an Freess, Tibitanzl; Makroökonomie, München, 1994, S. 60 … Deutsch Wikipedia
Einkommenshypothese — Die Einkommenshypothesen sind verschiedene Annahmen über das Konsum und Sparverhalten in der Volkswirtschaftslehre . Die folgenden Hypothesen sind zu unterscheiden[1]: Inhaltsverzeichnis 1 absolute Einkommenshypothese 2 relative… … Deutsch Wikipedia
Konsumfunktion — Die Konsumfunktion ist eine volkswirtschaftliche Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen beschreibt. Neben dem Einkommen gibt es noch weitere Einflussgrößen wie Vermögen oder Zins, die in die Konsumfunktion einfließen können … Deutsch Wikipedia
Alimentation (Beamtenrecht) — Das Alimentationsprinzip (geregelt im Art. 33 Abs. 5 GG) bezeichnet in Deutschland die Verpflichtung des Dienstherren, Beamten während des aktiven Dienstes, bei Krankheit und Invalidität und nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst aus… … Deutsch Wikipedia
Barro-Ricardo-Äquivalenzproposition — Die Ricardianische Äquivalenz ist ein auf David Ricardo zurückgehendes Konzept, das sich mit der Wirkung von Steuersenkungen in der Gegenwart, die mit höheren Steuern in der Zukunft finanziert werden, beschäftigt. Dieses Konzept wurde zuerst im… … Deutsch Wikipedia
Ricardianisches Äquivalenztheorem — Die Ricardianische Äquivalenz ist ein auf David Ricardo zurückgehendes Konzept, das sich mit der Wirkung von Steuersenkungen in der Gegenwart, die mit höheren Steuern in der Zukunft finanziert werden, beschäftigt. Dieses Konzept wurde zuerst im… … Deutsch Wikipedia
Einkommen: Einkommen und Konsum — Das Einkommen, der Vermögenszuwachs einer Wirtschaftseinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums, kann in Form von Gütern, Forderungen, Dienstleistungen und Geld entstehen, wobei in einer Marktwirtschaft das Geldeinkommen vorherrscht. Die… … Universal-Lexikon
Alimentationsprinzip — Das Alimentationsprinzip zählt zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums (vgl. Art. 33 Abs. 5 GG). Es bezeichnet die Verpflichtung des Dienstherren, Beamten während des aktiven Dienstes, bei Krankheit und Invalidität und nach dem… … Deutsch Wikipedia
Bass-Diffusionsmodell — Das klassische Bass Modell der Diffusion beschreibt die Wirkung der Markteinführung von innovativen Produkten unter Berücksichtigung von Innovations und Imitationseffekten mit dem Ziel, die Marktsituation hinsichtlich der Sicherheit von… … Deutsch Wikipedia
Bass Diffusion Model — Das klassische Bass Modell der Diffusion beschreibt die Wirkung der Markteinführung von innovativen Produkten unter Berücksichtigung von Innovations und Imitationseffekten mit dem Ziel, die Marktsituation hinsichtlich der Sicherheit von… … Deutsch Wikipedia